blueShepherd

In der Welt des SEA sind wir es gewohnt, dass Google Ads der König ist. Zwei Jahrzehnte lang haben Marken um die Top-Positionen gekämpft, Keywords optimiert und riesige Budgets in Klicks gesteckt. Aber die Regeln ändern sich schnell. Der Aufstieg von KI-Assistenten bringt einen neuen Player in die Kaufreise – den ChatGPT-Shopping-Schicht.

Vorweg: Mein gewähltes Fokus-Keyword für diesen Text ist ChatGPT-Shopping-Schicht. Wenn du im SEA arbeitest, kannst du es dir nicht leisten, ihn zu ignorieren.

Was ist der ChatGPT-Shopping-Schicht?

Die einfache Wahrheit: Menschen wollen nicht zehn Anzeigen anklicken, wenn sie alles in einem Gespräch erledigen können. Genau das ist der ChatGPT-Shopping-Schicht – Käufer wechseln von Suchmaschinen zu KI-Chats, um Produktempfehlungen zu bekommen, Optionen zu vergleichen und Einkäufe abzuschließen, ohne einen einzigen blauen Link zu besuchen.

Stell dir vor, du willst neue Kopfhörer. Anstatt „beste Noise-Cancelling-Kopfhörer“ bei Google einzugeben, sagst du zu ChatGPT: „Ich brauche bequeme, kabellose Kopfhörer unter 300 $.“ Und dann – zack – bekommst du eine Shortlist, Bewertungen und einen Checkout-Link. Das ist der ChatGPT-Shopping-Schicht in Aktion.

Google Ads spürt den Druck

Noch dominiert Google Ads die SEA-Budgets. Aber der ChatGPT-Shopping-Schicht stellt diese Macht infrage. Wenn Käufer Google komplett überspringen, verlieren Marken die Chance, Suchanzeigen zu zeigen und Retargeting zu betreiben. Das trifft den Kern des klassischen SEA.

Jack Ma sagte einmal: „Gib niemals auf. Heute ist hart, morgen wird schlimmer, aber übermorgen scheint die Sonne.“ Für Google Ads ist das eine passende Erinnerung. Der ChatGPT-Shopping-Schicht macht das heutige SEA hart – aber clevere Marketer können sich auf das „Übermorgen“ vorbereiten.

Warum der ChatGPT-Shopping-Schicht so stark ist

Das ist nicht nur ein Trend. Der ChatGPT-Shopping-Schicht fühlt sich natürlich an, weil er unserer Sprache entspricht. Menschen wollen Antworten, kein endloses Scrollen. Sie vertrauen darauf, dass KI das Rauschen filtert, Angebote findet und die langweiligen Klicks übernimmt.

Wenn KI-Assistenten besser darin werden, Käufe zu empfehlen und abzuschließen, wirkt das alte Pay-per-Click-System plötzlich ziemlich umständlich.

Heißt das, Google Ads wird sterben?

Nicht so schnell. Google Ads verschwindet nicht über Nacht. Aber SEA-Profis müssen neu denken, wie Werbung in einer KI-zentrierten Welt funktioniert. Der ChatGPT-Shopping-Schicht zwingt Google, sich weiterzuentwickeln – mit der Search Generative Experience (SGE) und dem Shopping Graph wird diese Lücke schon jetzt angegangen.

Trotzdem: Wenn die KI den gesamten Shopping-Flow übernimmt, wo passt dann die Anzeige hin? Vielleicht ist die Anzeige der Zukunft kein blauer Link mehr. Sondern ein gesponsertes Produkt im KI-Ergebnis. Oder ein empfohlenes Angebot direkt eingebettet in ChatGPTs Vorschläge.

Wie du deine SEA-Strategie jetzt anpassen kannst

Also, was macht ein kluger Marketer, wenn der ChatGPT-Shopping-Schicht Realität ist? Keine Panik – umschalten.

Bessere Daten füttern: KI braucht saubere, vertrauenswürdige Produktfeeds. Halte deine aktuell.
Für Antworten optimieren: Mach deine Inhalte KI-freundlich. Kurz, klar, ehrlich.
Neue Formate testen: KI-Plugins, Markenintegrationen und Co-Pilot-Tools ausprobieren.
Kanäle kombinieren: Google Ads für Markenbekanntheit nutzen und Käufer in der KI abholen, wenn sie kaufbereit sind.

Ein starker SEA-Plan im Zeitalter des ChatGPT-Shopping-Schicht setzt nicht alles auf eine Karte.

Lass uns reden: Wird SEA überleben?

Manche Werber glauben, der ChatGPT-Shopping-Schicht ist nur Hype. Andere sagen, er ist die größte Herausforderung für Google Ads bisher. Wo stehst du? Hast du getestet, wie ChatGPT deinen Funnel beeinflusst? Siehst du weniger Such-Traffic bei High-Intent-Keywords?

Deine Erfahrungen zählen – teile sie unten. Je mehr wir reden, desto besser können wir SEA für eine KI-gesteuerte Shopping-Welt gestalten.

Eines ändert sich nicht: Vertrauen gewinnt

Die gute Nachricht: Auch wenn Käufer über KI einkaufen, wollen sie Vertrauen. Sie wollen verlässliche Marken, klare Infos, gute Deals. Das bedeutet: Das Herzstück von SEA – Vertrauen im richtigen Moment zu verdienen – lebt weiter.

Ja, Google Ads kann den ChatGPT-Shopping-Schicht überleben – aber nur, wenn wir aufhören zu denken, es sei noch 2015.

Bist du bereit, deine SEA-Strategie für den ChatGPT-Shopping-Schicht weiterzuentwickeln? Lass uns diskutieren, testen und gemeinsam bauen, was als Nächstes kommt.

Finden Sie uns auf LinkedIn | Einen weiteren Artikel zum Thema promptbasiertes SEA finden Sie hier

One Response