
Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT, Claude und Google Gemini verändern rasant die Art, wie Menschen suchen, entdecken und einkaufen. Heute könnte jemand eine KI fragen: „Welches tierversuchsfreie Gesichtsreinigungsprodukt unter 20 $ eignet sich für fettige Haut und hat gute Bewertungen?“ Das ist keine klassische Keyword-Suche – es ist eine Bitte um Urteilskraft, Kontext und Bequemlichkeit. Und das bedeutet: Deine Produktseite braucht mehr als nur Keywords. Sie braucht LLM-freundliches SEO.
Was macht LLM-freundliches SEO?
Im Gegensatz zu klassischer SEO, die stark auf Keywords und Backlinks setzt, konzentriert sich LLM-freundliches SEO auf Inhalte, die von KI-Modellen leicht verstanden, zusammengefasst und präsentiert werden können. LLMs scannen Seiten nicht einfach – sie interpretieren sie.
Wenn deine Produktseiten also nicht klar, strukturiert und informativ sind, riskierst du, übergangen zu werden. Noch schlimmer: Die KI könnte stattdessen deinen Mitbewerber empfehlen.
Dieser Wandel ist subtil, aber mächtig. Es geht nicht darum, wie du schreibst – sondern für wen du schreibst: Menschen, Maschinen und die Gespräche dazwischen.
Texte, die zu KI und Menschen sprechen
Beginnen wir mit Produktbeschreibungen. Du musst nach wie vor emotionale und sensorische Reize ansprechen – aber jetzt musst du auch klare, faktenbasierte Informationen liefern, die ein LLM leicht extrahieren kann.
Schlechtes Beispiel: „Diese Bodylotion ist ein Must-have für seidig-weiche Haut.“ Gutes Beispiel (mit LLM-freundliches SEO): „Diese 200ml Bodylotion wurde für trockene und empfindliche Haut entwickelt. Sie enthält Sheabutter, ist parfumfrei, tierversuchsfrei und klinisch getestet. Ideal für die tägliche Anwendung bei allen Hauttypen.“
Das ist nicht roboterhaft – sondern reich an strukturierbaren, abrufbaren Daten. Genau das lieben LLMs.
Um deine LLM-freundliches SEO zu stärken, sollten deine Beschreibungen Folgendes enthalten:
- Produktmaße und Inhaltsstoffe
- Zielgruppe oder Hauttyp
- Ethische oder ökologische Merkmale (z. B. vegan, plastikfrei)
- Zertifizierungen oder Testergebnisse
- Kompatibilität (z. B. mit Zubehör, Geräten, Routinen)
Bilder zählen – wenn du sie erklärst
LLMs „sehen“ Bilder (noch) nicht so wie Menschen. Sie sind auf Alt-Text, Bildunterschriften und umgebende Beschreibungen angewiesen, um zu verstehen, was auf deinen Visuals zu sehen ist.
Deshalb gehört zu LLM-freundliches SEO:
- Beschreibende Dateinamen wie
reusable_makeup_remover_pads.jpg
- Alt-Text wie „Wiederverwendbare Abschminkpads aus Bio-Baumwolle, 8er-Pack“
- Bildunterschriften mit Infos zu Textur, Farbe oder Anwendungsfall
Versuche auch, verschiedene Bildtypen einzubinden: Lifestyle-Fotos, cleane Produktshots und Vergleichsbilder. Sie schaffen Vertrauen und liefern Modellen mehr Kontext für Empfehlungen.
Ergänze FAQs – sie sind Gold wert für LLMs
LLMs lieben strukturierte Formate wie FAQs. Sie nutzen sie, um zu verstehen, wie Produkte reale Probleme lösen. Eine FAQ ist kein Lückenfüller – sie ist die Brücke zwischen Produkt und Zweifel des Käufers.
Gut aufgebaute FAQs erhöhen auch die Chance, in SERP-Rich Results zu erscheinen oder in KI-generierten Zusammenfassungen zitiert zu werden.
So nutzt LLM-freundliches SEO FAQs:
- Halte die Antworten kurz (2–4 Sätze)
- Beantworte echte Fragen, kein Marketing-Blabla („Ist das für Kinder sicher?“ > „Warum ist diese Lotion großartig?“)
- Nenne Kompatibilität, Anwendung, Garantien
- Aktualisiere regelmäßig basierend auf Support-Anfragen
Strukturierte Daten sind kein Extra mehr
LLMs lieben Vorhersehbarkeit. Deshalb ist strukturierte Daten (Schema-Markup) ein Muss für LLM-freundliches SEO.
Sie helfen Suchmaschinen und KI-Systemen, deine Angaben richtig zu interpretieren:
- Preis
- Verfügbarkeit
- Bewertungen
- Produktkategorie
- Marken- und Händlerinformationen
Ohne Schema ist deine Seite nur ein weiterer HTML-Block. Mit Schema ist sie eine vertrauenswürdige Quelle.
Denke langfristig: KI-gestützte Entdeckung fängt gerade erst an
Mit der zunehmenden Verbreitung KI-gestützter Einkaufsassistenten hängt Sichtbarkeit stark davon ab, wie „maschinenlesbar“ deine Inhalte sind. Das heißt nicht, Kreativität aufzugeben – sondern sie zu strukturieren.
LLM-freundliches SEO ist nicht techniklastig. Es geht um Klarheit, Vollständigkeit und Nutzerzentrierung. Egal ob Hautpflegeprodukt oder Hightech-Gadget: Dein Content muss vorausdenken, was jemand eine KI fragen würde – und die Antwort leicht auffindbar machen.
Abschließender Gedanke: Sichtbarkeit heißt Klarheit
Wie man so schön sagt: „Wer verwirrt, verliert.“ Und in der KI-Ära kostet Verwirrung nicht nur Aufmerksamkeit – sondern Ausschluss. Dein Produkt kann perfekt sein, aber wenn ein Modell es nicht versteht oder empfiehlt, wirst du gar nicht erst berücksichtigt.
Also, lass uns reden: Arbeitest du schon an LLM-freundliches SEO für deine Produktseiten? Hast du bereits KI-getriebenen Traffic bemerkt – oder steckst du noch mitten in der Umstellung?
Teile deine Ansätze, Tools oder Frustrationen mit uns. Kommentiere unten oder markiere jemanden, der in dieser neuen Suchwelt optimiert.
Finden Sie uns auf LinkedIn | Einen weiteren Artikel zu SEO-Tipps für Schönheitssalons finden Sie hier